REALITY-CHECK

FOTOAUSSTELLUNG VOM 20. SEPTEMBER BIS 4. OKTOBER 2025 – ANDREAS MADER «INTERIM»

Winterthur befindet sich im Umbruch. In seiner Fotoarbeit und dem gleichnamigen Buch «Interim» fängt der Fotograf Andreas Mader die Stadt in ihren transitorischen Zuständen ein. Von 2018 bis 2024 fotografierte er Orte des Wandels und des Stillstands, Orte am Rand, in einem Zwischenzustand zwischen Architektur und Natur, Gewachsenem und Neubeginn, Planung, Zufall und Vergessen.
REALITY CHECK

mi 22.10.2025, 19.00 uhr
VERNISSAGE HOCHPARTERRE THEMENFOKUS «ZUKUNFT WINTERTHUR»

Zur Vernissage des dritten Themenfokus zu Winterthur laden das Forum Architektur Winterthur und Hochparterre zu einem Podium ein. Fachpersonen aus Raum- und Stadtplanung sowie Immobilien diskutieren Chancen, Potentiale und Risiken der Entwicklungen und Planungen in Winterthur Süd – im Zusammenhang mit der angedachten Autobahnüberdeckung und der SBB-Haltestelle.
Wie soll ein «Gross-Winterthur» das prognostizierte Wachstum aufnehmen? Wie sinnvoll nach Innen verdichten? Was skizziert die Räumliche Entwicklungsperspektive 2040 für die Eulachstadt vor, wie passt Winterthur Süd dort hinein? Aber auch: Wie muss eine Stadtreparatur durch Autobahnüberdeckung geplant werden?
REALITY-CHECK

do 30.10.2025, 19.00 uhr
REALITY CHECK NEUHEGI

Mit der Schliessung der Sulzer-Giesserei in Oberwinterthur nahm 1993 eine grosse städtebauliche Entwicklung ihren Anfang. Auf dem ehemaligen Industrie-Areal sollte ein vielfältiges, lebendiges Quartier entstehen mit Raum für Wohnen, Arbeiten, Kultur und öffentliche Nutzungen.
Drei Jahrzehnte später diskutieren wir mit Beteiligten, Fachpersonen und Anwohnenden, ob die Transformation geglückt und die Vision eines durchmischten, in sich funktionsfähigen Stadtteils umgesetzt werden konnte. Welche Planungsinstrumente haben sich dabei bewährt, was gilt es anzupassen oder zu ergänzen?

Jahresprogramm 2024/2025

Im Rahmen von verschiedenen Veranstaltungen erörtern wir, inwieweit das Wissen um die Identität einer Stadt, eines Quartiers oder einer Siedlung im anstehenden Transformationsprozess hilft, Lösungen zu finden, die bestehende Qualitäten aufrecht erhalten oder neue schaffen können. Hierzu fragen wir bei Bewohner:innen nach. Wir erkundigen uns, ob die Anliegen der Jugend genügend berücksichtigt werden, spazieren begleitet von Fachpersonen durch Wülflingen, lassen uns über den Einfluss des Tageslichts aufklären und überlegen uns, ob digitale Hilfsmittel die richtigen Werkzeuge zur Beantwortung der oben genannten Fragen sein könnten.

Baukulturhaus Winterthur
jetzt fördern, unterstützen, spenden

Das Forum Architektur Winterthur, dia SIA Sektion Winterthur, der BSA ZAG und BSLA, die ZHAW und die Stadt Winterthur spannen zusammen, um ein neues Kapitel der Baukultur zu schreiben. Gemeinsam schaffen wir so eine Plattform, auf der Wissen geteilt, Ideen entwickelt und die Zukunft unserer Stadt gestaltet wird. Der Vorteil: Das Haus auf dem Sulzer-Areal ist bereits heute ein geschichts­trächtiger Ort mit Veranstaltungserfahrung und öffentlicher Zugäng­­­lich­­keit. Künftig soll es das Herz der Baukultur in Winterthur werden – zentral gelegen, offen für Begegnung und reich an Möglichkeiten für Austausch und Inspiration.