Vergangene Veranstaltungen
do 30.3.2023
SCHÖN UND GUT: STADT ALS ABBILD DER SOZIALEN REALITÄT

Die Stadt ist der gebaute Ausdruck unserer Werte und Möglichkeiten: wie und wo wir arbeiten und wohnen, was wir in unserer Freizeit anstellen, was wir uns leisten können. Sozialer Status, Herkunft, Gender, Bildung und Alter beeinflussen den Wirkungskreis eines Menschen. Wer entscheiden darf über das Gebaute, prägt damit auf lange Zeit unsere Lebenswelt. Wer ist es aber, der diese Gestaltungsmacht erhält? Und ist diese Frage entscheidend, oder sind wir Menschen uns so ähnlich, dass wir mit Empathie und Bildung alles für alle planen können? Im Gespräch mit Gästen aus Planung und Forschung ergründet Lena Wolfart das Thema.
BEGRÜSSUNG Mario Pellin, Gewerbemuseum Winterthur — Laura Schwerzmann, Forum Architektur Winterthur
GESPRÄCH Lena Wolfart, MSc Urban Designerin HCU, Denkstatt sàrl, Basel — Dr. Gabriela Debrunner, ETH Zürich, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung — Oliver Strässle, Amt für Städtebau Stadt Winterthur, Stadtraum und Architektur — Prof. Regula Iseli, ZHAW Architektur, Institut Urban Landscape
VERANSTALTUNGSORT Gewerbemuseum Winterthur, Kirchplatz 14, 8400 Winterthur
Anschliessend Apéro
Bild: Andreas Mader, Winterthur
Weniger
do 2.2.2023
NORMENKORSETT

In einer grundlegenden Debatte möchten wir uns den offen und verdeckt prägenden Normen sowie den rechtlichen Vorgaben widmen. Als gesellschaftliche Absicherung gedacht, machen diese zunehmend den Eindruck zu be- oder verhindern. Ist gut gemeint auch gut? Können darin enthaltene, systemrelevante Spielräume noch ausgeschöpft werden? Welche Rolle spielen dabei die Versicherungen? Wie entstehen unsere Vorgaben, wie lassen sich diese in sinnvoller und nötiger Frist justieren oder können sie rechtsstattlich verbindlich werden? Solchen und weiteren Fragen werden wir nachgehen.
BEGRÜSSUNG Elias Leimbacher, Forum Architektur Winterthur
PODIUMSDISKUSSION Elias Baumgarten, Chefredaktor Swiss-Architects — Caspar Schärer, Generalsekretär BSA, Publizist, Raumplaner MAS ETH — PD Dr. iur. Oliver Streiff, dipl. Arch. ETH, Dozent ZHAW School of Management and Law — Monika Schenk, Hager Partner AG, Landschaftsarchitektin MLA BSLA Dipl. Natw. ETH — Andreas Sonderegger, pool Architekten
Bild: Andreas Mader, Winterthur
Weniger
do 24.11.2022
25 JAHRE FORUM ARCHITEKTUR WINTERTHUR

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Wir freuen uns sehr, euch zu unserer Feier «25 Jahre Forum Architektur Winterthur» einzuladen.
Das Forum Architektur Winterthur wurde 1996 gegründet. 26 Jahre danach möchten wir über die damaligen Ideen und das, was unsere Arbeit geprägt hat, reden und das Forum Architektur würdig feiern. Nach einem Rückblick auf die Entstehungs- und Konsolidierungsphase wagen wir einen Ausblick in die Zukunft und fragen uns, wie viel Weiterentwicklung möglich ist und wo unsere Schwerpunkte liegen werden.
Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen!
VERANSTALTUNGSORT im Forum Architektur an der Zürcherstrasse 43 in Winterthur
Weniger
do 10.11.2022
RAUM, ENERGIE UND RESSOURCEN

Das Planen und Bauen sind unter anderem eine Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen und physikalischen Gesetzmässigkeiten der Natur. Der technische Fortschritt und die normierten Rahmenbedingungen für das Leben in Gebäuden und in der Stadt führten zu einer Abwendung von einem über Jahrhunderte erlernten Umgang mit den Wechselwirkungen der Natur. Sei dies in Bezug zu den klimatischen Bedingungen oder in Bezug zu dem, was von Natur aus an Ressourcen zur Verfügung steht. Im Rahmen der Veranstaltung verschaffen wir uns einen Überblick aus verschiedenen Perspektiven und in verschiedenen Massstäben zu aktuellen Fragestellungen bezüglich des Umgangs mit dem Raum, der Energie und den Ressourcen.
BEGRÜSSUNG Riet Bezzola, Forum Architektur Winterthur
REFERATE Michael Wagner, Wagner Vanzella Architekten — Franziska Wittmann, Architektin — Remo Thalmann, ZPF Ingenieure
VERANSTALTUNGSORT im Forum Architektur an der Zürcherstrasse 43 in Winterthur, anschliessend Apéro
do 29.9.2022
Spaziergang 2 «Urbanes Zentrum Grüze–Neuhegi–Oberwinterthur»

Der Blick auf ein riesiges Solarmodul, einen versteckten Röntgenbunker und eine Wohnsiedlung lässt erahnen, welches Potential im sich transformierenden Stadtteil Grüze–Neuhegi–Oberwinterthur schlummert. Ein Gebiet, das sich seit Jahren in einer dynamischen Veränderungs- und Wachstumsphase befindet, erwacht nun endgültig aus dem Dornröschenschlaf und wird zu einem lebendigen und vielfältigen Stadtteil. Aus einer reichen Auswahl an Visionen, Planungen und Projekten picken wir auf zwei Spaziergängen ein paar Perlen heraus.
Treffpunkt Spaziergang 2 Bahnhof Hegi
BEGRÜSSUNG Cristina Rutz, Forum Architektur Winterthur
INPUTS Boris Flügge, Stadtgrün — Marc Eigenmann, Allemann Bauer Eigenmann Architekten — Alain Gloor, Stiftung für Kultur, Kunst und Geschichte — Yael Liebetrau, pool Architekten — Martin Jakl, Amt für Städtebau
Anschliessend Apéro beim Jugendzentrum Gleis 1b!
Weniger
do 1.9.2022
Spaziergang 1 «Urbanes Zentrum Grüze–Neuhegi–Oberwinterthur»

Der Blick auf ein riesiges Solarmodul, einen versteckten Röntgenbunker und eine Wohnsiedlung lässt erahnen, welches Potential im sich transformierenden Stadtteil Grüze–Neuhegi–Oberwinterthur schlummert. Ein Gebiet, das sich seit Jahren in einer dynamischen Veränderungs- und Wachstumsphase befindet, erwacht nun endgültig aus dem Dornröschenschlaf und wird zu einem lebendigen und vielfältigen Stadtteil. Aus einer reichen Auswahl an Visionen, Planungen und Projekten picken wir auf zwei Spaziergängen ein paar Perlen heraus.
TREFFPUNKT Spaziergang 1 Bahnhof Grüze, Seite St. Gallerstrasse
BEGRÜSSUNG Christoph von Ah, Forum Architektur Winterthur
INPUTS Sander Kool, Amt für Städtebau — Fritz Zollinger, Stadtentwicklung — Tobias Keller, Keller Druckmesstechnik — Roger Studerus und Felix Rutishauser, Strut Architekten — Susanna Langhart, Intershop Management — Stephan Frei, Ziltener & Partner Gartenbau
Anschliessend Apéro im Röntgenbunker!
Weniger